Freitag, 14.09.2018

ab 11:30
Akkreditierung & Willkommensimbiss
Bestandsaufnahme
12:30 - 12:50
Eröffnung der VISIONALE 2018
Cornelia Eisenbacher, Vorstandsvorsitzende, Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V.
Stefani Miseré, Regionalleiterin Berlin-Berlin Brandenburg, Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V.
Bestandsaufnahme
Plenumsprogramm mit Impulsvorträgen und Case Studies aus immobilienwirtschaftlicher Praxis, Planungs- und Bauverwaltung sowie städtebaulicher Forschung Moderation Katrin Brinkhoff12:50 - 13:10
Berlin – wie haste Dir verändert: Fundstücke aus dem Berliner Alltag
Lea Streisand, Berliner Kolumnistin, Moderatorin und Schriftstellerin13:10 - 13:20
Tech-Demo: Sli.do
Annette Tipp, stv. Regionalleiterin Berlin-Berlin Brandenburg, Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V.
13:20 - 13:40
Der GLS-Campus – eine unternehmerische und städtebauliche Erfolgsgeschichte mitten in Berlin
Barbara Jaeschke, Gründerin und Geschäftsführerin des GLS-Campus Berlin13:40 - 14:20
Smart City International
Prof. Elke Pahl-Weber, TU Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Leiterin Fachgebiet Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten
14:20 - 15:00
Netzwerkpause
15:00 - 15:20
Keynote
Nicole Ludwig, Sprecherin für Industrie, Forschung, Innovation & Sport der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus
15:20 - 15:40
15:40 - 16:00
Prop Tec Insights Germany
Alexander Ubach-Utermöhl, Gründer und Vorsitzender, GPTI – German PropTech Initiative e.V.
Smart Real Estate? Die digitale Transformation unserer Branche
Andy Dietrich, Leiter Kommunikation und Innovation, ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss
16:00 - 16:30
Podiumstalk Politik und Wirtschaft mit
Andy Dietrich, Leiter Kommunikation und Innovation, ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss
Nicole Ludwig, Sprecherin für Industrie, Forschung, Innovation & Sport der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus
Alexander Ubach-Utermöhl, Gründer und Vorsitzender, GPTI – German PropTech Initiative e.V.
16:30 - 16:45
Lessons Learned – Zusammenfassung des ersten VISIONALE Tags
Abendveranstaltung

19:00
Abendempfang der Immofrauen und der Berlin Hyp AG
19:15
ca. 23:00
Ende der Veranstaltung
Samstag, 15.09.2018

Mensch und Maschine
Plenumsprogramm mit interdisziplinären Keynotes aus Forschung
Dimensionen der Digitalisierung für individuelle und gesellschaftliche Lebenswelten der Zukunft
9:30 - 9:40
Begrüßung und Einführung in den Tag
Katrin Brinkhoff9:40 - 10:00
Die Sirenen des Silicon Valley und die Herrschaft der Conservateure – Warum es im digitalen Change letztlich um Macht geht.
Dr. Joël-Luc Cachelin, Wissensfabrik, Gründer und Geschäftsführer10:00 - 10:20
Die Vermessung der Homo Digitalis – wie sich der Homo Sapiens zum Homo Digitalis entwickelt.
Prof. Dr. Christian Montag, Leitung der Abteilung Molekulare Psychologie, Universität Ulm, Visiting Professor an der University of Electronic Science and Technology of China, Chengdu10:20 - 10:40
Dr. Joël-Luc Cachelin und Prof. Dr. Christian Montag im Publikumsdialog
Plenumsprogramm mit interdisziplinären Keynotes aus Praxis
KollegIn Roboter: Von Big Data zu HR – Umsetzung digitaler Strategien in die Unternehmens DNA
10:40 - 11:00
berlinhyp21 – Insights in das Zukunftsprogramm einer Immobilienbank. Alles total agil, vernetzt und creativ?!
Sabine Olejnik, Berlin Hyp AG, Leiterin Personal
Nicole Hanke, Berlin Hyp AG, Leiterin Kommunikation & Marketing
11:00 - 11:10
Sabine Olejnik und Nicole Hanke im Publikumsdialog
11:10 - 11:20
Lessons Learned
11:20 - 11:40
Netzwerkpause
11:40 - 12:40
Der VISIONALE Marktplatz – PropTecs und Berliner GründerInnen präsentieren ihre Unternehmen
Moderation: Dr.-Ing. Claudia Nagel,Gründerin und Geschäftsführerin, High Rise Ventures GmbH
Teilnehmer:
Dr. Franka Birke, Co-Founder und CEO, METR Building Management Systems GmbH
Julia Gebert, Gründerin und Geschäftsführerin, Rysta GmbH
Boris Goldshteyn, Gründer und CEO, ALLVR GmbH
Martina Güttler, Managing Director Germany, Allthings GmbH
Uwe Brodtmann, Vorstand und CEO, Solutiance AG
12:40 - 14:00
Get-Together auf dem VISIONALE Marktplatz in der GLS – Lounge
Die MarktplatzeilnehmerInnen präsentieren ihre Projekte, digitale Lösungen und Anwendungen in Echtzeit und stehen für Fragen zur VerfügungParallel bis 14:00
Lunch- und Netzwerkpause
rund um den VISIONALE MarktplatzNachmittag
Exkursions- und Workshopprogramm
Das VISIONALE Exkursionsprogramm mit fachkundig geführten Projektbesichtigungen macht den stetigen Wandel und die Vielfältigkeit der Hauptstadt hautnah erlebbar.
Alle Exkursionen starten pünktlich direkt vom GLS Campus!
14:00 - 17:00
Workshops
Klicken Sie einfach auf eine Überschrift, um mehr über das Thema zu erfahren.Fachgruppe Mediation: Menschen in der Immobilienwirtschaft 5.0 (WS1)
Unsere Zukunft als Menschen ist mehr als Agilität und Geschwindigkeit
Wir wollen gemeinsam überlegen und diskutieren, wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen: immer flexibler, immer komplexer, immer schneller:
Wie gestalten wir Menschen die Veränderungen unserer Lebens- und Arbeitswelt?
Was leisten Mediatorinnen und die Mediation bei der Organisations-, Führungs- und Teamentwicklung, für Unternehmenskultur und Ethik und damit z. B. bei Mitarbeiter- und Kundenbindung?
Ablauf:
14.00 Uhr Sammeln der Gruppe vor unserem Marktplatz im Freien bei dem Workshop-Schirm WS 1.
Wir bleiben auf dem GLS-Gelände!
14:05 Uhr gemeinsam gehen wir zu unserem „Klassenraum“ in Nähe der Aula auf dem GLS Gelände.
Bitte nehmt Euch was zum Trinken vom Buffet mit.
Zwischenzeitlich machen wir eine kurze Pause, aber es wird keine Verpflegung angeboten bis
17.00 Uhr Ende und individuelle Berlinerkundung und ab 19:00 Uhr ins solar!
Moderation: Sylvia Kupers und Susanne Seidel
Details zur Fachgruppe Mediation
GRÜN & GRAU: Besichtigung des EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg (WS2)
Energiewende, Green Buildings aus Beton und Campus-Konzept:
Der Gasometer Schöneberg ist ein 1913 in Betrieb genommener und 1995 stillgelegter Niedrigdruck-Gasbehälter auf dem ehemaligen Gelände der GASAG in Berlin-Schöneberg: Das seit 1994 unter Denkmalschutz stehende 78 Meter hohe Bauwerk gilt als Landmarke und markantes Wahrzeichen Schönebergs auf dem EUREF-Campus im Stadtquartier Rote Insel.
Auf dem ca. 5,5 Hektar großen Gelände des EUREF-Campus haben sich seit 2008 zahlreiche international renommierte Unternehmen, Start-Ups und Forschungseinrichtungen angesiedelt.
In diesem Workshop lernen Sie das Vorzeigemodell für Energie, Nachhaltigkeit und Mobilität mitten in Berlin kennen, einschließlich der Besteigung des Gasometers,
mit einem traumhaften Blick über Berlin sowie der Bürobesichtigung der Arcadis Niederlassung Berlin.
Nach der Führung über den Campus erfahren Sie im Arcadis Büro, weshalb auch für Arcadis der EUREF-Campus zum Firmenstandort lancierte.
Ablauf:
13.30 Uhr Transfer zum Euref-Campus
14.15 Uhr Führung mit Schwerpunkt Gasometer (Vortrag zur Geschichte und Begehung)
16.00 Uhr Empfang im Arcadis Büro
16.10 Uhr Begrüßung durch den Niederlassungsleiter Arcadis Berli
16.20 Uhr Vortrag zu Arcadis sowie weitere Informationen zur Philosophie des Euref-Campus und den Gebäuden, für die Arcadis die Projektsteuerung übernommen hat
17.00 Uhr Ende und individuelle Rückfahrt
Führung Campus mit Sascha A. Maikowski, Gasometer Guide Service
Begleitung für die Immofrauen: Birgit Ricke, Arcadis Germany GmbH
Cube Berlin und Europacity – das neue Stadtviertel nördlich des Berliner Hauptbahnhofs (WS3)
© CA Immo
Das Büroprojekt der CA Immo, mit ca. 17.000 m² Mietfläche liegt direkt am Berliner Hauptbahnhof
und ist Teil der Europacity. Als Smart Building lernt Cube Berlin von den Menschen, die in ihm leben
und arbeiten. Intelligente Gebäudetechnik erlernt die Anforderungen und Wünsche jedes Nutzers an
jedem Ort und passt sich den Bedürfnissen an. Mit seiner skulpturalen Architektur von 3XN Kopenhagen
setzt cube berlin neue Akzente im Umfeld des Berliner Hauptbahnhofs.
Geplante Fertigstellung ist Mitte 2019.
Der Leiter Development CA Immo Deutschland wird in einem kurzen Vortrag eine Übersicht über die
aktuellen Bauvorhaben der Europacity geben, bevor wir bei einer Führung durch den Cube Berlin in
Begleitung auch der Projektleiterin einen detaillierten Einblick in das Projekt erhalten.
An die Besichtigung des Cubes, schließt sich ein Spaziergang durch das entstehende Stadtquartier
Europacity mit seinen zahlreichen Büro- und Wohnneubauten an.
Ablauf:
14.00 Uhr Transfer zum Hauptbahnhof Berlin
14.45 Uhr Vortrag zu Europacity und Cube Berlin
15.15 Uhr Baustellenführung Cube Berlin
16:00 Uhr Rundgang Europacity
17.00 Uhr Ende und individuelle Rückfahrt
Vortrag Europacity: Matthias Schmidt, Leiter Development CA Immo Deutschland
Baustellenführung: Matthias Schmidt und Susanne Terboven, Development, CA Immo Berlin
Rundgang Europacity: Hanne Nagel, Großprojekte und Bürokonzepte, DB Immobilien
… und plötzlich musste wieder groß gedacht werden. Spaziergang zur Architekturwende in Berlin Mitte (WS4)
Pariser-Leipziger-Potsdamer Platz im alten Raster und neuem Kleide
Copyright: Sony Center am Potsdamer Platz.
Es bestand nach der Wende im Zentrum von Berlin ein Areal aus großen leeren Grundstücken. Eine nie da gewesene Freiheit und Möglichkeit in Deutschland, die wir bis dahin nicht kannten. Anja Beecken erklärt die „Spielregeln“, die in Berlin nach der Wende für den Wiederaufbau in seiner Mitte durch den Senat festgelegt waren und den Umgang der häufig auch internationalen Architekten mit diesen Spielregeln. Sie wird die Architektursprache und die Gedanken der Kolleginnen und Kollegen im Rahmen eines 2 -stündigen Spazierganges mit ihrem umfangreichen Wissen präsentieren und einordnen.
Ablauf:
14.00 Uhr Fahrt mit Tram und S-Bahn zum Brandenburger Tor
14.30 Uhr Ausgabe der Audio-Guides
14.45 Uhr Führung zu Fuß bis Potsdamer Platz
einschließlich Besichtigung Foyer der DG Bank,
Dank speziell dafür an die die DG Bank und VR WERT, Gesellschaft für Immobilienbewertungen mbH
16:45 Uhr Sony Center, Büro von Oxford Properties, kleine Verpflegung und Rückgabe Audio-Guides
17.00 Uhr Ende und individuelle Rückfahrt/Weiterfahrt
Dieser workshop wird exklusiv und engagiert unterstützt von Oxford Properties, dem Eigentümer des Sony Center am Potsdamer Platz.
Führung: Anja Beecken , anja beecken – Architekten
52°Nord – auf zu neuen Ufern in Berlin-Grünau (WS5)
Das Wohnungsbauprojekt 52°Nord der BUWOG im Südosten Berlins transformiert ein ehemaliges Industrieareal in Wasserlage in ein Wohnquartier mit ca. 1.000 Wohnungen.
Ein innovatives, nachhaltiges Energiekonzept mit CO2–freiem Blockheizkraftwerk und Regenwasserbecken, wie auch das städtebauliche und architektonische Konzept für das Areal mit einer 600 m langen Uferpromenade zeichnen das Projekt aus.
Im Rahmen der Besichtigung lernen Sie das Planungs-, Architektur und Technikkonzept für das neue Wohnquartier am Dahmeufer kennen.
Ablauf:
14:00 Uhr Transfer mit dem Bus zum Quartier 52° Nord an der Regattastraße in Grünau
14.45 Uhr Empfang im Showroom und Erläuterung des Konzeptes durch Barbara Lipka, Marketing Managerin BUWOG
15.30 Uhr Besichtigung des Quartiers in zwei Gruppen mit Erläuterungen
16.15 Uhr Ende und gemeinsame Rückfahrt mit dem Bus bis Alexanderplatz
Dieser Workshop wird exklusiv unterstützt von der BUWOG group
Führung und Begleitung für die Immofrauen: Annette Tipp
Alte Liebe City-West: Von den Kant-Garagen zum Bikini Haus (WS6)
Die Stadt als Leinwand – eine Kreativtour (WS7)
Dieser workshop muss leider abgesagt werden.
Sollten Sie länger in Berlin bleiben oder beim nächsten Berlin-Besuch, empfehlen wir allen an Urban Art / Graffity interessierten das „URBAN NATION MUSEUM FOR URBAN CONTEMPORARY ART“ zu besuchen und bedanken uns an dieser Stelle nochmals für das großzügige Angebot einer exclusiven „Nachbarschaftsführung“ für die Immofrauen.
Der ehemalige Blumengroßmarkt: Konzeptverfahren schafft Kreativquartier (WS8)
Der ehemalige Blumengroßmarkt liegt an der Grenze zwischen den Berliner Bezirken Kreuzberg und Mitte. In einem Konzeptverfahren des Landes Berlin wurden 5 sehr unterschiedliche Projekte ausgewählt, die dort – rund um das neue Bildungszentrum des Jüdischen Museums – ein neues Kreativquartier bauen. Darunter der Neubau der Berliner Tagezeitung taz, das Frizz23-Projekt für Kunst, Kreativwirtschaft und Bildung sowie diverse Wohnungsbauprojekte. Vor Ort werden Projektverantwortliche zum Konzeptverfahren, dem Nachbarschaftskonzept, dem taz-Neubau und dem Frizz23-Projekt informieren und die Workshop-Teilnehmerinnen durch die Projekte führen.
Ablauf:
14.00 Uhr Fahrt mit U-Bahn zu U-Bahnhof Kochstr/Checkpoint-Charly (U2 und U6)
14.30 Uhr Führung durch das taz-Gebäude durch Herrn Manuel Sedeno
Dank dafür an die taz und Herrn Manuel Sedeno von Sedeno Bauplanung GmbH
15:30 Uhr kleine Verpflegung
15:45 Uhr Führung über das Gesamtgelände Blumengroßmarkt und durch das Frizz23-Gebäude durch Frau Dr. Sonja Beeck
Dank dafür an Frau Dr. Sonja Beeck und die FrizzZwanzig, Forum Berufsbildung und miniloft Kreuzberg
16.45 Uhr Ende und individuelle Rückfahrt/Weiterfahrt
Dieser workshop wird exklusiv unterstützt von Jakoby Rechtsanwälte
Führung
Dr. Sonja Beeck, chezweitz GmbH-Szenografie
Manuel Sedeno von Sedeño Bauplanung GmbH
Begleitung für die Immofrauen: Dr. Lotte Herwig, Jakoby Rechtsanwälte
Preußens Glanz im Hier & Jetzt: Die Museumsinsel mit dem Pergamonmuseum (WS9)
Von der industriellen Massenfertigung zum digitalen Workspace in Berlin-Wedding: KIWI.KI GmbH (WS10)
Die zahllosen innerstädtischen Gewerbehöfe, die seit Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin im Rekordtempo entstanden, sind heute begehrte Standorte für Start-ups jeder Couleur – und für Investoren. Die Exkursion zum Gewerbehof Wattstraße 11 im „Roten Wedding“, nahe der ehemaligen Mauer, macht diese Entwicklung hautnah erlebbar.
In dem ehemaligen Produktions-, Lager- und Verwaltungsstandort, der als Prototyp der Geschäftshausarchitektur der Nachkriegsmoderne unter Denkmalschutz steht, hat das erfolgreiche Grown-Up KIWI von Immofrau Claudia Nagel seinen Sitz. Im Rahmen der Besichtigung stellt Claudia Nagel, Gründerin und Geschäftsführerin, nicht nur die KIWI Erfolgsstory von der Gründungsidee bis zum unternehmerischen Durchbruch vor, sondern gewährt auch Einblicke in die Platinenproduktion für die smarten KIWI Schlüssel.
Der anschließende Spaziergang durch den Kiez rund um die Watthöfe führt den Wandel des „Brunnenkiezes“ von der innerstädtischen Randlage an der ehemaligen Berliner Mauer zur citynahen Toplage mit all seinen Nuancen vor Augen.
Ablauf:
13.45 Uhr Spaziergang zu Gewerbehof Wattstrasse 11 ( ca. 20 Min)
14.10 Uhr Besichtigung Platinenproduktion
14:45 Uhr Rundgang durch den „Brunnenkiez“
15:45 Vortrag zu KIWI mit Kaffee und anschließendem Networking
17.00 Uhr Ende und individuelle Rückfahrt
Dieser workshop wird exklusiv und engagiert unterstützt von KIWI,
éolane und dem Verein Zukunftsort Technologie-Park Humboldthain.
Führung von Immofrau: Claudia Nagel, Geschäftsführerin von KIWI.
Begleitung für die Immofrauen: Corinna Berger, Justiziarin Arcadis Germany GmbH
Abendveranstaltung
Veranstaltungsort: solar Sky-Lounge, Stresemannstr. 76, 10963 Berlin
Anfahrt: Fahrplanauskunft der BVG

ab 19:00 Uhr
From the Bottom to the Top!
Abendempfang der Immofrauen in der solar Sky-Lounge
Networking und Genießen mit unbegrenztem Weitblick über Berlin!
Freundlich unterstützt von
Plan B – Beratende Ingenieure GmbH
RALF HAASE Personalberatung KG
Wanderer und Partner Rechtsanwälte
19:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
ab 20:45 Uhr
Clubkonzert mit musikalischem Überraschungsgast!
Sonntag, 16.09.2018
Der ZIA öffnet seine Büros für die Mitgliederversammlung für Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V.
9:30 - 10:00
Registrierung
10:00 - 12:30
Jahresmitgliederversammlung von Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V.
12:30 - 13:30
Ausklang der VISIONALE bei einem gemeinsamen Mittagsimbiss
Weitere Programmdetails werden fortlaufend ergänzt.